Male gaze

Der male gaze (männlicher Blick) gilt in der feministischen Filmtheorie als die Handlungsweise des Regisseurs oder Drehbuchautors, mit der Frauen und die Welt in der visuellen Kunst[1] und Literatur[2] von einer männlichen, heterosexuellen Perspektive aus dargestellt werden. Um den Bedürfnissen des männlichen Betrachters zu entsprechen, werden Frauen dabei als sexuelle Objekte präsentiert und repräsentiert. Der male gaze umfasst in den visuellen und ästhetischen Präsentationen des erzählenden Kinos drei Perspektiven: erstens die der Kamera auf das Geschehen, zweitens die der männlichen Charaktere in der filmischen Repräsentation und drittens die des Publikums.[3][4]

Die Filmkritikerin Laura Mulvey hat den Begriff des male gaze geprägt, der sein konzeptionelles Gegenstück im female gaze findet. Als eine Art Frauen und die Welt zu betrachten, gleicht die Psychologie des male gaze der Psychologie der Skopophilie,[5] der Lust am Schauen („pleasure of looking“).[6][7]

  1. Feminist Aesthetics. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy. 2012, abgerufen am 13. Mai 2015: „Assumes a standard point of view that is masculine and heterosexual. … The phrase 'male gaze' refers to the frequent framing of objects of visual art so that the viewer is situated in a masculine position of appreciation.“
  2. That the male gaze applies to literature and to the visual arts: Łuczyńska-Hołdys, Małgorzata (2013). Soft-Shed Kisses: Re-visioning the Femme Fatale in English Poetry of the 19th Century, Cambridge Scholars Publishing, S. 15.
  3. Mary Devereaux: Feminism and Tradition in Aesthetics. Hrsg.: Peggy Z. Brand, Carolyn Korsmeyer. Penn State University Press, University Park, Pennsylvania 1995, ISBN 0-271-04396-2, Oppressive Texts, Resisting Readers, and the Gendered Spectator: The "New" Aesthetics, S. 126 (google.com).
  4. Suzanna Danuta Walters: Material Girls: Making Sense of Feminist Cultural Theory. University of California Press, Berkeley, California 1995, ISBN 0-520-08977-4, Visual Pressures: On Gender and Looking, S. 57 (archive.org).
  5. Skopophilie = krankhafte Neugier, Duden.
  6. Roberta Sassatelli: Interview with Laura Mulvey: Gender, Gaze and Technology in Film Culture. In: Theory, Culture & Society. Band 28, Nr. 5, September 2011, S. 123–143, doi:10.1177/0263276411398278.
  7. Jacobsson, Eva-Maria: A Female Gaze? (PDF) Royal Institute of Technology, 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2011; abgerufen am 4. Oktober 2011.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search